Mit Herz, Katheter & Technik
Das landesweit einzigartige Herzkatheterlabor am LKH Feldkirch führt minimalinvasive Katheteruntersuchungen und Katheterbehandlungen bei Herzerkrankungen durch. In der Herzambulanz betreut das Labor Patient:innen mit koronarer Herzkrankheit, Rhythmusstörungen, Herzklappenfehlern und Herzmuskelerkrankungen sowie Herzinfarkten und Schlaganfällen.
Unser 17-köpfiges, bestens eingespieltes Team arbeitet auf höchstem medizinischem Niveau und mit modernster Technik. Zur Verstärkung suchen wir Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen oder Röntgentechnische Assistent:innen.
-
Ihre Aufgaben
- Assistenz bei Herzkatheteruntersuchungen und Behandlungen
- Beobachtung und Betreuung der Patient:innen während und nach den Eingriffen
- 70 % geplante Untersuchungen und Behandlungen, ca. 30 % Akutsituationen (Herzinfarkte und Schlaganfälle)
- Rufbereitschaft für Notfälle ohne Anwesenheitspflicht
-
Ihre Benefits
- Geregelte Dienstzeiten: Montag bis Freitag von 7:00 bis 15:30
- Abwechslungsreiche Tätigkeit: In jedem Dienst rotieren Sie durch die 3 Bereiche steriler Dienst, unsteriler Dienst und digitaler Messplatz.
- Wenig Zusatzdienste: Diese bestehen in einer pauschal vergüteten Rufbereitschaft für Notfälle ohne Anwesenheitspflicht anschließend an den normalen Dienst sowie einmal im Monat eine 24-h-Rufbereitschaft samstags oder sonntags.
- Flexible Teilzeitmodelle sind nach der 5- bis 6-monatigen Einschulungsphase möglich.
- Respektvolle Arbeitsatmosphäre und Zusammenarbeit auf Augenhöhe in einem 17-köpfigen Team
- Fachlich anspruchsvoller Arbeitsbereich bei einem zukunftsorientierten Arbeitgeber
- Fachspezifische Weiterentwicklung
-
Ihre Kompetenzen
- Ausbildung als Diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in oder Röntgentechnische Assistent:in
- Begeisterung für den technologischen Fortschritt
- Interesse an fachspezifischer Weiterbildung

Ihr Arbeitsplatz
Das Herzkatheterlabor am LKH Feldkirch
In der Schwerpunktabteilung für Innere Medizin I (Kardiologie, Angiologie, Endokrinologie, Diabetologie, Intensivmedizin) am Landeskrankenhaus Feldkirch werden alle üblichen Katheteruntersuchungen und Katheterbehandlungen von Herzerkrankungen durchgeführt. Das Herzkatheterlabor als einziges Labor dieser Art in der Vorarlberger Krankenhauslandschaft arbeitet abteilungsübergreifend mit Angiolog:innen und Radiolog:innen.
Zu den wesentlichsten Behandlungen zählen zum Beispiel die Aufdehnung der Gefäße, der Einsatz von sogenannten Stents oder die Aufweitung von Aortenklappenverengungen mittels eines Ballons als lebensrettende Maßnahme. Für Patient:innen mit akutem Koronarsyndrom wurde der 24-Stunden-Herzkatheterdienst eingerichtet.
Ihr Arbeitsbereich als Pflegefachkraft
Pro Arbeitstag rotieren Sie durch die verschiedenen Stationen: steriler Dienst (Assistenz bei Untersuchungen), unsteriler Dienst (Beobachtung & Betreuung der Patient:innen) und Dienst am Messplatz, der am Computer den Überblick über EKG, interarteriellen Druck und Co. behält. Es stehen zwei Herzkathetertische, ein Raum für Angiographie und eine Holding-Area für Patient:innen zur Verfügung.
Aufgrund der stark technischen Prägung ist eine intensive Einschulungsphase von 5 bis 6 Monaten erforderlich. Diese erfolgt im Ausmaß von 100 %, anschließend ist Teilzeitarbeit möglich. Erst nach dem Abschluss der Einschulung werden pauschal vergütete Rufbereitschaften zugeteilt. Schnuppertage sind jederzeit gerne möglich.



Stimmen aus dem Team

DGKP Monika Bleiner, Stationsleitung
70 % in Teilzeit
„Ich bin nach der Karenz eher zufällig hier gelandet. Die verlässlichen Dienstzeiten und die Option, Teilzeit zu arbeiten, sind mir damals mit zwei kleinen Kindern sehr entgegengekommen. Aber auch nach zwanzig Jahren ist es einfach so spannend zu erleben, was sich in diesem Bereich tut. Ständig gibt es neues Material und bessere Geräte.“

DGKP Michael Plank BSc, Stationsleitung
50 % in Teilzeit
„Schon während der Krankenpflegeschule wusste ich, dass ich nach meiner Ausbildung in einem Funktionsbereich arbeiten will. An der Arbeit im Herzkatheterlabor begeistert mich die Kombination aus Technik, Pflege und Medizin sowie die Arbeit in einem kleineren interdisziplinären Team. Zudem können wir uns laufend intern weiterbilden und spezialisieren.“

DGKP Rebecca Loacker
Vollzeit
„Im Herzkatheterlabor helfe ich direkt dabei, Leben zu retten sowie die Gesundheit der Patient:innen durch die Diagnose und Behandlung von Herzkrankheiten zu verbessern. Die Arbeit hier bietet Zugang zu den neuesten medizinischen Technologien. Dies erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und bietet enorme Möglichkeiten für meine berufliche Weiterentwicklung.“
Jetzt bewerben
Fragen zur ausgeschriebenen Position beantwortet Ihnen gerne Pflegedirektor Bernd Schelling. Auch Schnuppertage können Sie gerne mit ihm vereinbaren!
Bernd Schelling, MSc, MBA
Pflegedirektor LKH Feldkirch
+43 (0)5522 303-4010
pflegedirektion@lkhf.at
