Pflegeassistenz (PA)

Pflegeassistenzen unterstützen Arbeitende des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärztinnen und Ärzte.

Ihr Aufgabenfeld ist breitgefächert und umfasst dabei Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Pflege- und Behandlungssituationen für Menschen jeden Alters. Sie arbeiten in ambulanten, teilstationären und stationären sowie mobilen Versorgungsformen – auf allen Versorgungsstufen.

  • Spätere Tätigkeitsbereiche und Leistungsportfolio

    Pflegemaßnahmen

    • Mitwirkung beim Pflegeassessment
    • Beobachtung des Gesundheitszustands
    • Durchführung der vom gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder von Ärzten übertragenen pflegerischen und medizinischen Tätigkeiten
    • Information, Kommunikation und Begleitung der Patient:innen
    • Mitwirkung an der praktischen Ausbildung in der Pflegeassistenz
    • Erkennen und Einschätzen von Notfällen sowie Einleitung erforderlicher Maßnahmen, wie z.B. Herzdruckmassage oder die Durchführung der Defibrillation und weitere mehr
    • Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
  • Mögliche Tätigkeitsfelder

    • Krankenhäuser
    • Alten- und Pflegeheime
    • Behinderteneinrichtungen
    • Hauskrankenpflege
    • Ärztliche Gruppenpraxis
  • Ausbildungsdauer

    • 1 Jahr (1.600 Stunden)
    • 2 Jahre berufsbegleitend
    • Verkürzte Ausbildung für Personen, die ein Studium der Human- oder Zahnmedizin erfolgreich abgeschlossen haben (680 Stunden)
    • Verkürzte Ausbildung für Personen, die die Fachschule für Gesundheit und Pflege an der HLW Feldkirch erfolgreich abgeschlossen haben (1/2 Jahr)
  • Umfang

    Vollzeit an der Pflegeschule Vorarlberg:

    • 800 Stunden Theorie (Mo-Do 08:00-16:10, Fr. 08:00-12:05)
    • 530 Stunden Praxis (Mo bis So laut Dienstplan)
    • Jeweils blockweise organisiert

    Berufsbegleitend am bfi:

    • 825 Theoriestunden (Di bis Do 17.00 bis 21.15 Uhr)
    • 800 Praktikumsstunden (tagsüber)
    • jeweils blockweise organisiert
  • Termine

    Ausbildungsstart

    01.10.2024 in Rankweil und Bregenz
    01.04.2025 in Feldkirch

  • Zugangsvoraussetzungen

    • Vollendung des 17. Lebensjahres
    • Gesundheitliche Eignung
    • Vertrauenswürdigkeit
    • Positiv abgeschlossene 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschluss-Prüfung
    • Kenntnisse der deutschen Sprache, Niveau B1
    • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung, persönliche Vorstellung beim Direktor, Aufnahme-Assessment, Vorstellung vor einer Aufnahmekommission
  • Abschluss

    • Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis
  • Ausbildungseinrichtungen in Vorarlberg

    • Pflegeschule Vorarlberg an den Lernorten Feldkirch, Rankweil und Bregenz
    • BFI
  • Mögliche Weiterbildungen

    • Aufschulung von der Pflegeassistenz (PA) zur Pflegefachassistenz (PFA) in der Pflegeschule Vorarlberg möglich
    • Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege an der FHV
  • Finanzielle Unterstützung an Krankenpflegeschulen

    • Möglichkeit für ein Stipendium der connexia Implacementstiftung oder
    • Möglichkeit für ein AMS Pflegefachkräftestipendium oder
    • Monatlich 600 Euro Ausbildungsförderung
    • Volle Versicherung (Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung) während der Ausbildung
    • Vergünstigte Mahlzeiten
    • Kostengünstige Zimmer im Wohnheim
    • Dienstkleidung für Praktika wird gestellt

#meinjobfürsleben

Maximilians Story

„Immer in Bewegung bleiben, um die Balance nicht zu verlieren“

Zu Maximilians Story
#meinjobfürsleben
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.